News aus der Sektion

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© DAV-WR
Ein ereignesreiches März-Wochenende am Basislager in Schierke
Jahreshauptversammlung, Arbeitseinsatz und Wandertouren
17.03.2025

Ein Wochenende voller Engagement und Gemeinschaft! Am 14. März fand unsere Jahreshauptversammlung statt, gefolgt von einem tatkräftigen Arbeitseinsatz am Samstag, bei dem unser Basislager in Schierke gründlich gereinigt und verbessert wurde. Am Sonntag genossen wir dann das schöne Wetter bei einer gemeinsamen Bouldersession und einer Wanderung auf den Wurmberg. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer – ohne euch wäre unser Vereinsleben nicht so lebendig!

© DAV Wernigerode
DAV Jahresplan 2025
07.03.2025

Freut euch auf ein abwechslungsreiches Jahr voller Bergsport, Klettertouren und Naturerlebnisse! Neben spannenden Highlights wie der Jubiläumsfeier, einer Paddeltour und Kletterfahrten in die Dolomiten bieten wir regelmäßige Trainings, Seminare und spontane Ausflüge. Ob Klettern, Wandern oder Mountainbiken – für jeden ist etwas dabei. Alle Termine und Details findet ihr im Jahresprogramm 2025, jetzt als PDF zum Download!

Gruppenbild unserer Kinder der Vereinsklettergruppe. | © DAV-WR
Jahresabschluss-Kletterwettkampf 2024
Gemeinsam hoch hinaus!
01.03.2025


Zum Jahresende 2024 haben wir in unserer Kletterhalle einen ganz besonderen Wettkampf für unsere Vereinsmitglieder organisiert! 💪 An unserer eigenen Kletterwand konnten Kinder und Erwachsene gleichermaßen die Chance nutzen, sich sportlich miteinander zu messen und ihre persönlichen Grenzen zu überwinden.

Neue Routen, neue Herausforderungen
Damit es für alle spannend bleibt, wurden extra für den Wettkampf 25 brandneue Routen geschraubt – ein großes Dankeschön an unsere engagierten Vereinsmitglieder und Partner! 🙌 Jede Route stellte eine neue Herausforderung dar, die mit Ehrgeiz und Spaß bewältigt wurde.

Fair und motivierend: Unser Punktesystem
Damit alle Teilnehmenden ihre Leistung individuell einschätzen konnten, haben wir ein eigens entwickeltes Punktesystem genutzt. Die schwersten gekletterten Routen jedes Kletterers wurden gewertet. Selbst wenn eine Route nicht komplett geschafft wurde, gab es anteilig Punkte – so konnten auch unsere jüngsten Teilnehmer in schwierigen Routen Erfolge sammeln! Jede*r erhielt eine persönliche Punktekarte, um den Überblick zu behalten.

Gewinnen durch Leistung – und durch starke Sponsoren
Neben der Freude am Klettern sorgten auch zahlreiche attraktive Präsente für zusätzliche Motivation. Unsere großzügigen Sponsoren haben uns einen prall gefüllten Geschenketisch bereitgestellt – von Energieriegeln bis hin zu einem kompletten Klettermaterial-Set war alles dabei! 🎁 Ein riesiges Dankeschön an alle Unterstützer, die diesen Wettkampf zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!

Wiederholung gewünscht?
Die Begeisterung war riesig – vielleicht wiederholen wir dieses Event noch einmal im Laufe des Jahres! Bleibt gespannt! 😉

© DAV
Mitgliedsbeitragsanpassung ab 1.1.2026 zur Abstimmung in der Jahreshauptversammlung
08.03.2025
Voransicht unserer geplanten Kletterhalle | © DAV-WR
Wir wollen eine Kletterhalle bauen
Was wir vorhaben und planen
21.12.2024

Liebe Vereinsmitglieder, Liebe Freunde des Vereins,

im Zusammenhang mit den Sanierungsmaßnahmen in der Stadtfeld Turnhalle gab es Entwicklungen, die sich gravierend auf unseren Trainingsbetrieb und in der Folge auf die Mitgliederzahlen und damit auf die gesamte Vereinsentwicklung auswirkten.

Insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen war ein empfindlicher Rückgang der Mitgliederzahlen zu verzeichnen.

Dieser Situation müssen wir unbedingt entgegenwirken. Zur Sicherung eines kontinuierlichen Trainingsbetriebes sind wir nunmehr genötigt uns um Alternativen zu kümmern.

Dazu erwägen wir den Bau einer eigenen Halle.

Sowohl Kreissportbund als auch Landessportbund und auch die Stadt Wernigerode stehen einem solchen Projekt sehr aufgeschlossen gegenüber.

Mit den Kompetenzen und der Unterstützung der nunmehr deutlich über tausend Mitglieder unserer Sektion, ist ein solches Projekt sinnvoll und machbar.

Die derzeitigen Rahmenbedingungen werden sich in den nächsten Jahren nicht unbedingt verbessern. Deshalb wird der Vorstand bis zur Mitgliederversammlung 2025, eine Diskussions- und Entscheidungsgrundlage mit Beschlussvorlage, für ein Projekt erarbeiten.

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung möchten wir in unserer außerordentlichen Informationsveranstaltung  detaillierter über den derzeitigen Arbeits- und Planungsstand informieren.

Dazu sind unsere Vereinsmitglieder eingeladen:

Termin: 13.01.2025 um 18.30 Uhr

Ort: Schützenhaus Wasserleben

Zertifizierung klimafreundlicher Verein | © DAV-WR
Wir sind ein klimafreundlicher Sportverein
Unser Verein wird klimafreundlich zertifiziert – ein Grund zum Feiern!
15.11.2024

Liebe Vereinsmitglieder, Kletterfreunde, Eltern und Kinder,  

wir haben fantastische Neuigkeiten, die wir mit euch teilen möchten:

Unser Verein wurde als klimafreundlicher Sportverein zertifiziert!

Diese besondere Auszeichnung, die für die nächsten fünf Jahre gilt, wurde von der Sportjugend im KreisSportBund Harz e.V. ins Leben gerufen. Die Konkurrenz war groß: Rund 280 Vereine aus der Region hatten die Chance, sich zu bewerben. Dass unser Verein ausgewählt wurde, erfüllt uns mit Stolz und bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unseren Vereinsalltag klimabewusster zu gestalten.  

Was macht uns besonders?

Unsere Bewerbung hat durch unsere nachhaltigen Projekte und ambitionierten Ziele überzeugt: 

Bildung von Fahrgemeinschaften: Wir reduzieren CO₂-Emissionen und erleichtern die Anreise für unsere Mitglieder.

Umwelt- und Gewässersäuberungsaktionen: Mit regelmäßigen Reinigungsaktionen setzen wir ein klares Zeichen für den Naturschutz.

Vermeidung von Umweltverschmutzung: Müllvermeidung und umweltfreundliche Alternativen sind fester Bestandteil unseres Vereinslebens.

Klimaneutralität bis 2030: Unser langfristiges Ziel motiviert uns, kontinuierlich nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.

Jährliche CO₂-Bilanzierung: Transparenz und Fortschritt sind uns wichtig, um unsere Klimaziele konsequent zu verfolgen.  

Zusätzliche Highlights:

Mit der Zertifizierung haben wir nicht nur Anerkennung erhalten, sondern auch ein Preisgeld von 200 Euro gewonnen. Außerdem dürfen wir uns über einen Gutschein für das große SpieleMobil der KreisSportJugend freuen! Damit können wir bei unseren Veranstaltungen für besonders viel Spaß und Abwechslung sorgen – ein Highlight für unsere Kinder und Jugendlichen.  

Diese Auszeichnung ist mehr als nur ein Titel. Sie ist ein Ansporn, weiterhin mit gutem Beispiel voranzugehen und unsere Verantwortung für die Umwelt aktiv wahrzunehmen. Gemeinsam als Team können wir noch viel erreichen!  

Habt ihr Ideen oder möchtet euch bei unseren Projekten engagieren? Dann meldet euch gerne bei uns – wir freuen uns über jede Unterstützung!  

Vielen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Lasst uns diesen Meilenstein gemeinsam feiern und den Weg in eine klimafreundliche Zukunft gehen! 

Kletterwand in der Stadtfeldturnhalle | © DAV-WR
Unsere Kletterhalle öffnet wieder
Nach einer viel zu langen Sommerpause können wir nun langsam in den Kletterwandbetrieb starten
03.11.2024

Der Sommer ist schon lange vorbei. Jetzt können wir nach langer Pause wieder an unsere Kletterwand ran.

Wie das für Bauarbeiten an öffentlichen Gebäuden mittlerweile so üblich ist, hat alles viel länger gedauert als eigentlich geplant. Momentan haben wir auch noch keine volle Freigabe für die Nutzung der Kletterwand und unterliegen einigen Einschränkungen.

Aktuelle Situation (bis zum 17. November)

  • Wir starten mit den üblichen Trainingszeiten
    • Mo: Bergwacht
    • Di/Do: 17:00-19:00 Kinder-/Jugendtraining
    • Di/Do: 19:00-21:00 Erwachsene
  • Sowohl beim Kinder-/Jungendtraining als auch beim Erwachsenentraining gelten momentan Teilnehmerbeschränkungen
    • 20 Personen dürfen sich im Bereich der Kletterwand aufhalten (Wir beschränken die Teilnehmerzahl entsprechend auf 20)
    • Eine Abstimmung der Teilnehmerzahlen findet in unseren WhatsApp-Gruppen statt

Ab dem 18. November (sollte es keine Änderung der Situation geben)

  • Keine Einschränkungen der Teilnehmerzahlen mehr
  • Keine Abstimmung zur Teilnahme mehr erforderlich

Wir (oder unser Kind) möchten zum Schnupperklettern oder einen Kletterkurs machen

Ihr müsst euch noch ein paar Tage gedulden. Wir versuchen zeitnah einen Kursdurchlauf mit vorheriger Zeit zum Schnupperklettern zu terminieren. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen, wenn ihr immer auf dem neuesten Stand bleiben wollt.

 

Vorstieg in der Stadtfeldhalle | © DAV-WR
Vorstiegskurs im am 2. und 22. Juni
Das nächste Level nach dem Topropeschein
25.05.2024

Angebot für Vorstiegskurs:
Nach dem Erlernen der Sicherungstechnik für das Topropeklettern (z.B. in einem Basiskurs Toprope) und einer mehrwöchigen (vom individuellen Lernfortschritt abhängigen) intensiven Sicherungs- und Kletterpraxis im Toprope sollte ein Basiskurs Vorstieg belegt werden.


Dieser Kurs vermittelt neben dem Vorstiegsklettern mit Clippen des Seils in 
die vorbereiteten Expressschlingen der Route, Finden der richtigen Clipposition bzw. 
von Ruhepunkten besonders auch die Sicherungstechnik im Vorstieg, also die korrekte Position des Sichernden, 
das bodennahe Sichern und die korrekte Interaktion mit den Bewegungsfolgen des Kletternden. 

Kurs/Lehrinhalte

- Klippen
- Seil ausgeben
- Position am Wandfuß
- Seilverlauf
- Umgang mit verschiedenen Sicherungsgeräten
- Halten von Stürzen
- Stürzen

Voraussetzungen

- Kletterschein Toprope oder entsprechende solide Sicherungskenntnisse
- Mindestalter 18 Jahre
- Mitglied im DAV Sektion Wernigerode e.V.

Ausrüstung

Seile, Expressen und Sicherungsgeräte mit Karabiner werden gestellt.
Klettergurt und Kletterschuhe müssen mitgebracht oder kostenpflichtig ausgeliehen werden. 
Falls du dein eigenes Material benutzt, muss dieses uneingeschränkt verwendbar (ohne Schäden) 
sein und sich innerhalb der vom Hersteller angenommenen Lebensdauer befinden.


Termine:

Die Kurstermine wurden auf den 2. und 22. Juni festgelegt

Der Kurs besteht aus 3 x 2h Teilen.
Die Kurse finden in Hildesheim Hi Climb oder/und Göttingen Roxx statt.
Hier können zusätzliche Kosten (Eintritt für die Kletterhalle) entstehen.
Es werden individuelle Fahrgemeinschaften organisiert.

Organisation:
- Individuelle Fahrgemeinschaften werden organisiert.
- Bei Interesse wird eine WhatsApp-Gruppe für die Koordination und Terminabsprache gegründet.


Kosten:
50,00 EUR zu überweisen an den DAV Wernigerode e.V.

Banklverbindung: Kontoinhaber: DAV Wernigerode e.V.
Konto-Nr.: 390234184
BLZ: 810520000
IBAN: DE 11 8105 2000 0390 2341 84
BIC: NOLADE 21 HRZ

Anmeldung und Kontakt:

Interessierte Teilnehmer melden sich bitte telefonisch oder per E-Mail zur Anmeldung.
Bitte teilt bei der Anmeldung Euren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse, Handynummer und 
DAV-Mitgliedsnummer mit.
Ansprechpartner: Frank Höfner, Telefon: 0171/1902130, E-Mail: hoefner@kom-dat.de

Kletterwand | © DAV-WR
Stadtfeldturnhalle ein halbes Jahr geschlossen
Dachsanierung an unserer Kletterhalle
17.03.2024

Auch eine Turnhalle braucht ab und an mal etwas mehr als nur einen neuen Anstrich.

Unser fast 40 Jahre altes Trainingsdomizil sieht zwar von Innen noch recht frisch aus, jedoch besteht an anderen Stellen akuter Handlungsbedarf.

Die Stadt Wernigerode hat aus diesem Grund eine Sanierung der Decken- und Dachkonstruktion für dieses Jahr in die Wege geleitet. Von Ende März bis voraussichtlich Oktober diesen Jahres ist die Turnhalle aufgrund der Bauarbeiten nicht nutzbar.

Da wir im Gegensatz zu Handballern und Floorballern etwas unflexibel in der Wahl unserer Trainingsstätte sind, folgen dieser Sperrung natürlich einige Herausforderungen.

Von der Stadt Wernigerode haben wir einige Ausweichmöglichkeiten offeriert bekommen, in denen wir zumindest eine alternative Form des Kindertrainings durchführen können. 

Ansonsten heißt es: Warten auf die warme Jahreszeit. Denn dann geht es natürlich wieder hinaus an die Felsen.

Holzhacken für den Winter | © DAV-WR
Arbeitseinsatz März 2024
Frühjahrsputz
16.03.2024

Frühjahrsputz!

Wie jedes Jahr steht nach dem Winter wieder der Frühjahrsputz in unserer Hütte an. Nachdem wir am Freitag unsere Jahreshauptversammlung abgehalten und dabei auch eine Vorstandswahl durchgeführt hatten, ging es am Samstag produktiv weiter.

Es gab viel zu tun:

  • Wie jedes Jahr wurde das Außengelände gepflegt. Unser Mühlgraben wurde entrümpelt, die Wiesen geharkt und verschiedene Baumpflegearbeiten wurden durchgeführt.
  • Holz! Holz ist immer gefragt. Männer und Frauen schwangen elegant die Axt, um unseren Brennholzspeicher wieder zu füllen.
  • Zur Vorbereitung auf die Installation einer PV-Anlage wurde ein Dachfenster an unserem Schuppen von der Süd- auf die Nordseite versetzt.
  • Unsere Heizungsanlage wurde überprüft.
  • Sowohl innen als auch außen wurde die Hütte pikobello saubergemacht.

Abgerundet wurde die Veranstaltung von kulinarischen Highlights. Wir begannen mit einem soliden Frühstück, und dank vielfältiger Back-Unterstützung konnte sich auch das Kuchenbuffet sehen lassen. Und das Abendbrot? Nun ja, dafür müsst ihr wohl das nächste Mal selbst vorbeikommen, um euch davon zu überzeugen, dass wir im Verein nicht nur Klettern, Wandern oder Radfahren können, sondern auch ganz vorne in der Essenszubereitung sind.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern und freuen uns darauf, im Herbst wieder auf tatkräftige Unterstützung zählen zu können.

Hütte | © DAV-WR
Jahreshauptversammlung 2024
15.03.2024

Wie jedes Jahr führen wir unsere Jahreshauptversammlung der Sektion auf unserer Hütte in Schierke durch.

Bleibt gleich auf der Hütte und unterstützt uns am Folgetag bei unserem Arbeitseinsatz. Die Entspannung soll natürlich auch nicht zu kurz kommen: Am Sonntag gehen wir gemeinsam Kletter, Wandern oder setzen uns auf's Rad.

Schnarcherklippen | © Mirko Lehmann
Abklettern 2023
Wilde Party nach einem wilden Jahr
25.10.2023

In diesem Jahr veranstaltet unsere Sektion wieder das traditionelle "Abklettern". Die Veranstaltung wird jährlich immer von einer anderen Bergsportorganisation aus der Umgebung ausgerichtet.

Unsere alten Hasen zücken jetzt schon ihren Terminkalender und machen ein großes X am 25.11.23.

Für alle, welche dieser wunderbaren Veranstaltung noch nie beiwohnen konnten, möchten wir zumindest ein paar kleine Einblicke geben, was euch an diesem Samtag im Novermber erwarten wird:

Das Jahr ist wieder einmal rum. Viel Haut haben wir an den Kletterfelsen verschlissen, viel Schweiß und Chalk in den Kletterhallen verteilt. Zeit, um das ganze noch einmal Revue passieren zu lassen. Weil das zusammen aber viel schöner als im kleinen Kreise ist, wird einmal im Jahr zum "Abklettern" geladen. Nach einem kleinen Rahmenprogramm und üppiger Verköstigung gehen wir zum ausgelassenen Teil der Veranstaltung über. Ihr könnt ekstatisch das Tanzbein zu handgemachter Musik schwingen, euch in Fachdiskussionen über die neuesten Karabiner-Trends vertiefen oder nach dem achten Bier von eurer Everest-Solo-Besteigung schwärmen. Ganz egal wofür ihr euch entscheidet - am Ende des Abends haben wir noch keinen unglücklich in die dann kommende Weihnachtszeit entlassen.

Wir freuen uns über jedes alte, junge und ganz besonders auch über jedes neue Gesicht, welches wir auf dieser Veranstaltung begrüßen können.

Wenn ihr zur Tageszeit noch nichts vor habt, so seid ihr auch gerne beim Vereins-Arbeitseinsatz auf unserer Hütte in Schierke gesehen.

Alle Infos, die ihr wissen müsst, findet ihr hier:

Zur Veranstaltung "Arbeitseinsatz"

Zur Veranstaltung "Abklettern"

KKW2023_1 | © DAV-WR
Das Kinderkletterwochenende 2023
Kinder außer Rand und Band
11.09.2023

Es war wie jedes Jahr das Highlight der Kinderklettertuppe unseres Vereins. 


Mit dem Bus ging es von der Hochschule am Freitagnachmittag hinauf nach Schierke, dort wurde Sack und Pack von der Bushaltestelle bis zur DAV Hütte und dort !Achtung, Schuhe aus! Bis hoch unters Dach in die Bettenburg des Basislager Brocken gebracht. Erstmal ankommen. Parallel zum Eintreffen der Kinder wurde „hinter den Kulissen“ fleißig der Garten von Eltern und Betreuern geplündert um möglichst viel heimisches Essen auf den Tisch zu bekommen.

 
Nach dem ausgiebigen Abendessen wurde erst einmal: Gewandert! Was – gewandert? Ja, die traditionelle Nachtwanderung darf natürlich nicht fehlen. Es ging (wo lang?)
Mit super Start und schon voller aufregender Erlebnisse fielen die Kinder ins Bett – was wohl die kommenden Tag noch für Überraschungen bereit hielten?


Der Samstag startete mit gemeinsamen Frühstück, Brotboxen füllen, Material zusammen sammeln, Seile schultern und raus an den Fels. Die Schnarcherklippen wurden erklommen, voller Begeisterung der Ausblick genossen und die ein oder andere Hürde gemeistert. 
Ihr glaubt, das war es schon? Nein, als die Kinder wieder voll beladen an der Hütte ankamen, waren schon die nächsten Abenteuer in Sicht! Fleißige Helfer hatten eine Seilbahn über der Bode installiert und eine spannende Kletteraufgabe hing in den Eichen: Eine Prusikstation! So viel Aktion kommt selten an einem Wochenende zusammen. 


Nach dem Abendessen am Samstag wurde die Nacht mit einem wunderschönen Lagerfeuer begrüßt und die Kinder konnten ihre Erlebnisse des Tages mit müdem Blick in die Flammen nochmal durchträumen.. 


Der Sonntag war natürlich Aufräumtag. Die Hütte wurde sauber gemacht – aber auch die Kinder! Ab in die Bode hieß es für ein paar mutige. Denn selbst im Hochsommer ist das Wasser nicht gerade warm. Frisch gebadet schleppten die glücklichen Kinder sich und ihre Sachen zurück in den Bus und wurden von entspannten Eltern an der Hochschule empfangen. 
Danke an alle Helfer! Es war wieder ein gelungenes Wochenende!

Fahrrad am Wegweiser | © DAV-WR
Mit dem MTB unterwegs im Harz
Eine Zusammenfassung von unserem Bike-Guide Thierry
23.08.2023

Dass wir nicht nur ein Kletterverein sind, sollte sich mittlerweile sicher rumgesprochen haben. Die Berge bieten sich für viele Sportarten an, unter anderem natürlich für ausgedehnte Mountainbike-Touren. Unser Bike-Guide Thierry hat in diesem Jahr schon viele Kilometer abgespult. Die Mitfahrer kamen in den Genuss vieler geplanter Touren mit mit schönen Trails aber auch der ein oder anderen zehrenden Steigung.

Wollt ihr auch mal ein Ründchen mit Thierry drehen? schaut in unseren Event-Kalender Event-Kalender

 

Was euch erwartet? Riskiert doch mal einen Blick in folgendes Video:

Buschwindröschen | © http://mirkolehmann.de
Alles neu! - Unsere neue Webseite ist auf Sendung
01.02.2023

Einmal runderneuert im neuen Jahr. Wir heißen alle Vereinsmitglieder und alle Gäste auf unserer neuen Webseite willkommen. Schaut euch gerne um. Wir wollen natürlich auch lieber raus gehen oder in die Kletterhalle statt uns mit Einsen und Nullen auseinanderzusetzen, darum mag an der einen oder anderen Ecke vielleicht nochmal etwas fehlen. Wir sind aber stets bemüht alle nötigen Informationen für euch bereitstellen zu können.

 

Startet erfolgreich ins neue Jahr und nehmt euch hoffentlich oft genug Zeit, um in unseren Wäldern und Bergen zu verweilen!

Kinderkletterwochenende Gruppenbild | © Frank Höfner
Kinder- und Jugendkletterwochenende
Kids in Action
16.06.2024

Am Wochenende vor den großen Sommerferien zog unsere DAV-Jugend aus, um den Harz und die Vereinshütte in Schierke mit ordentlich Remmidemmi zu beglücken. Nach einer Mini-Wanderung mit Zwischenstopp im Elender Waldbad war bei der Ankunft der 17 Youngsters die gute Ruhe an der kalten Bode schlagartig vorbei. Neben ambitionierter Kletterei standen am gesamten Wochenende Sachen an, die vor allem deshalb so lustig sind, weil sie sonst nicht erlaubt sind: grenzenlos ungesundes Kram futtern, mit Feuer spielen, eine Nachtwanderung in unwegsamem Gelände, Aufbleiben bis zum Umfallen und dem Betreuerteam Nerven rauben. Kurzum ein Wochenende mit wenigen Regeln und umso mehr Spaß. Ob es nicht auch mal eine ganze Kletterwoche geben könne, wurde da von den Mädels und Jungs gefragt - verflixt, die Wanderung war nicht lang genug.

 

Ilja, Frank und Romy

Eisklettern im Steinbachtal | © Ilja Schicker
Eisklettern im Ostharz
Wände aus Eis
24.01.2024

Wände aus gefrorenem Wasser,

ein sehr temporäres Vergnügen.

In den vergangenen Jahrzehnten nahm die Eisbildung bei uns im Mittelgebirge stetig ab. Umso erfreulicher sind dann die Tage, in welchen man wieder "ins Eis" gehen kann. Meist herrschen nur für wenige Tage geeignete Bedingungen. Dann heißt es natürlich sofort: Kletterpartner anrufen, Material zusammensuchen und irgendwie von der Arbeit wegkommen.